Mit diesem Schritt baut sonnen sein virtuelles Kraftwerk (sonnenVPP) in Deutschland weiter aus. Bei den erfolgreich abgeschlossenen Tests wurde die vorgeschriebene Mindest-Speicherleistung von 1 MW getestet, was mehreren hundert sonnen-Batterien entspricht. Die Vernetzung der einzelnen Speicher übernimmt sonnen, die Vermarktung und der Abruf der Regelreserve erfolgt über Next Kraftwerke. Insgesamt verfügt sonnen in dem Netzgebiet über eine installierte Speicherkapazität von rund 150 MWh.
Mit der Primärregelleistung stabilisieren die Übertragungsnetzbetreiber kontinuierlich die Netzfrequenz: Die Frequenz von 50 Hertz ist dabei der Puls des Stromnetzes. Weichen Erzeugung und Verbrauch voneinander ab, zum Beispiel durch den ungeplanten Ausfall eines Kraftwerks,ändert sich die Frequenz und die Netzbetreiber steuern mit Regelleistung gegen.Während bisher vor allem konventionelle Kraftwerke diese Aufgabe übernahmen, können nun auch Privathaushalte mit ihren Photovoltaikanlagen und Heimspeichern im Rahmen des sonnen-Kraftwerksblocks einen Beitrag leisten und erhalten dafür eine Gewinnbeteiligung von sonnen.
Laut eigenen Angaben ist sonnen bisher der einzige Anbieter,der mit tausenden vernetzten Heimspeichern täglich Regelleistung in Deutschland erbringt. Darüber hinaus ist das virtuelle Kraftwerk auch an den Strommärkten aktiv und kann Energie zu Zeiten niedriger Preise aufnehmen. Damit nutzt sonnen die Infrastruktur seines virtuellen Kraftwerks für verschiedene Märkte und Produkte, die kontinuierlich erweitert werden. Das Unternehmen betreibt außerdem virtuelle Kraftwerke in den USA, Italien und Belgien.
Einfach beitreten:
* Pflichtfeld