In einer Prognose sagt der europäische Solarverband Solar Power Europe für die nächsten Jahre ein weiterhin sehr dynamisches Wachstum beim Bau von PV-Anlagen voraus. Im Jahr 2028 läge demnach die gesamte weltweit installierte Solarleistung bei 5117 Gigawatt und wäre damit größer als die derzeit installierte Leistung von allen Kohle-, Gas-, Öl- und Atomkraftwerken mit zusammen rund 4930 Gigawatt. Aber die Energiewende kann nur dann funktionieren, wenn Produktion, Nutzung und Bevorratung von Energie deutlich besser ineinandergreifen und die Strukturen den smarten Austausch unproblematisch ermöglichen. Dazu bedarf es vielfältiger Ansätze, technischer Lösungen und branchenübergreifenden Austausch. Eine entscheidende Rolle als Plattform spielt dabei die Messeallianz The smarter E Europe.
„Einmal mehr werden The smarter E Europe und ihre Teilmessen […] eindrucksvoll zeigen, dass die Energiewende nicht nur möglich ist, sondern immer schneller Wirklichkeit wird. Mit den fallenden Kosten und den technischen Fortschritten der letzten Jahre sind erneuerbare Energien auf der Überholspur. Unsere Messen bieten Ausstellern wie Besuchern Jahr für Jahr die Möglichkeit, sich einen Überblick über Lösungen, Geschäftsmodelle und Anwendungen zu verschaffen und einen Blick auf weltweite Trends und Innovationen zu werfen“, erklärt Markus Elsässer, Gründer und Geschäftsführer der Solar Promotion GmbH. Und die Geschäftsführerin der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG, Hanna Böhme, fügt hinzu: „The smarter E Europe 2025 wird Ort und Raum für weltweite Diskussionen und Kooperationen sein. Ihre Messen, Foren und Panels bringen Menschen zusammen, die gemeinsam die klimaneutrale Energiezukunft gestalten. Von München aus werden Projekte in der ganzen Welt auf den Weg gebracht.“
The smarter E Europe ist Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft. Die Dachmarke vereint die vier Fachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. Die Messen finden vom 7. bis 9. Mai 2025 auf der Messe München statt. Beim Messe-Event geht es um eine zukunftsfähige Energiewelt, die erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Digitalisierung sowie branchenübergreifende Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung 24/7 in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr im Fokus hat.
Als weltweit führende Fachmesse der Solarwirtschaft zeigt die Intersolar Europe die hohe Dynamik des Solarmarkts. Unter dem Leitgedanken „Connecting Solar Business“ bringt sie seit über 30 Jahren die zentralen Akteure der Branche zusammen – von Herstellern, Zulieferern und Händlern bis hin zum Fachhandwerk, Dienstleistern, Projektentwicklern, Planern und Start-ups. Im Mittelpunkt stehen dabei aktuelle Trends, Entwicklungen und Geschäftsmodelle. Für die kommende Messe werden 1.450 Aussteller auf einer Fläche von 105.500 m² erwartet.
Unter dem Leitmotiv „Innovating Energy Storage“ bringt die ees Europe – Europas größte und internationalste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme – jedes Jahr die wichtigsten Akteure der Branche zusammen. Im Zentrum stehen dabei die neuesten Technologien, aktuelle Trends und Entwicklungen auf dem Markt. Insgesamt werden in den Hallen der ees ca. 850 Aussteller erwartet.
Die Power2Drive Europe ist die internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität. Unter dem Motto „Charging the Future of Mobility“ bietet sie den idealen Treffpunkt für die Branche – von Herstellern, Händlern und Installateuren über Fuhrpark- und Energiemanager bis hin zu Ladesäulenbetreibern, E-Mobility-Providern und Start-ups. Im Fokus stehen innovative Technologien, zukunftsweisende Lösungen und Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Mobilität. Besonderes Augenmerk gilt dem Zusammenspiel von Elektrofahrzeugen, intelligenter Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien.
Die EM-Power Europe ist die internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen. Unter dem Motto „Empowering Grids and Prosumers“ vereint sie Netzbetreiber, Energieversorger und Stadtwerke ebenso wie Projektentwickler, Installateure, Energieberater, -manager und -dienstleister. Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Trends und Entwicklungen für ein ganzheitliches, erneuerbares Energiesystem – von der Modernisierung, Digitalisierung und Flexibilisierung der Stromnetze über intelligente Energielösungen (Smart Grids) bis hin zur Integration von Prosumern, Elektromobilität und Power-to-Heat.
Insgesamt werden mehr als 3.000 Aussteller bei der Veranstaltung erwartet. Aufgrund der Größe der Messe solltest Du unbedingt im Vorfeld deine Besuche planen. Nachfolgend findest Du den Direkt-Link zur Ausstellerliste: https://www.thesmartere.de/ausstellerliste
Da das gesamte Messegelände sehr weitläufig ist, solltest Du vorab auch einen Blick auf den Geländeplan der Veranstaltung mit seinen parallel vier Fachmessen und zahlreichen Konferenzen und Veranstaltungen werfen.
Wenn Du noch Inspiration brauchst, findest Du auf der Messe-Website eine Auswahl von Ankündigungen der Aussteller von The smarter E Europe mit den vier parallelen Fachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe.
The smarter E Europe bietet mit seinen vier parallelen Fachmessen ebenfalls ein sehr umfangreiches Rahmenprogramm. Dabei gibt es verschiedene Angebote wie z.B. Konferenzen, Foren & Events, Start-up Stage und die Sonderschau Bidirektionales Laden.
Ein besonderes Highlight ist die Verleihung des The Smarter E Awards 2025. Dabei können besonders innovative Entwicklungen auf die begehrte Auszeichnung hoffen. Verliehen wird der Award in insgesamt fünf Kategorien: Photovoltaics, Energy Storage, E-Mobility, Smart Integrated Energy und Outstanding Projects.
Die Gewinner werden am Vorabend von The smarter E Europe, am 6.Mai, ab 18:00 Uhr im International Congress Center Messe München (ICM) ausgezeichnet. Interessierte können die Verleihung kostenfrei besuchen.
Weitere Highlights des The Smarter E-Programms findest Du nachfolgend:
Für die vier Teilmessen von The smarter E Europe – Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe – erwarten die Veranstalter mehr als 3.000 Aussteller, unter ihnen relevante Markt- und Technologierführer wie CATL, Huawei, LG, LONGi, Samsung oder Siemens. Diese werden an den drei Messetagen vom 7. bis zum 9. Mai das Interesse von über 110.000 Besuchern finden. Ein umfangreiches und vielfältiges Rahmenprogramm, Fachkonferenzen und sieben Messeforen machen die Messen zu einem Ort des Austausches und Diskurses.
Was: The Smarter E in der Messe München (Anreise)
Wann: 7. bis 9. Mai 2025
Öffnungszeiten: Mi + Do 9 bis 18 Uhr, Fr. bis 17 Uhr
Wie viel: Tagesticket 40 € (vor Ort 55 €) - zum Ticketshop
Einfach beitreten:
* Pflichtfeld