Leerrohre für Elektroinstallationen

Optimierter Klassiker

Installation
11.4.2025
3 Minuten
Das optimierte Kunststoff-Wellrohr FBY-EL-F co2ntrol von Fränkische Rohrwerke vereint, was Installateure sich wünschen: hohe Verlegequalität, zuverlässiges Rückstellverhalten und eine Handhabung, die den Arbeitsalltag erleichtert. Das neue Elektro-Installationsrohr löst seit 1. April 2025 das Standardprodukt aus Kunststoff-Neuware ab. Es eignet sich für die Verlegung unter Putz, im Hohlraum und unter Estrich.

Leerrohre schützen elektrische Leitungen vor mechanischen Belastungen, Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen. Zudem ermöglichen sie eine sichere Verlegung und erleichtern spätere Nachinstallationen und das Austauschen von Kabeln und Leitungen. Mit dem FBY bietet Fränkische seit Jahrzehnten ein Leerrohr, das zuverlässigen Schutz bietet und gleichzeitig eine effiziente Verarbeitung ermöglicht. Seit 2019 bietet der Hersteller mit dem FBY-EL-F co2ntroleine ökobilanzierte Variante seines Klassikers.

Neue Generation Kunststoff-Wellrohre für Elektroinstallateure

Nun hat Fränkosche das FBY-EL-F co2ntrol noch einmal verbessert. Das optimierte FBY-EL-F co2ntrol soll Installateure durch seinen nachhaltigen Materialien sowie durch seine guten Verlegeeigenschaften überzeugen. Das Standard-Leerrohr der co2ntrol-Familie hat der Rohrsystemanbieter auf Basis eines bundesweiten Feldtests mit 50 Installateuren weiterentwickelt. Die Erkenntnisse flossen direkt in die Optimierung ein, um den Arbeitsalltag noch einfacher und effizienter zu gestalten.

Umweltfreundlich

Das FBY-EL-F co2ntrol verfügt über eine EPD (Environmental Product Declaration). Es erfüllt somit höchste Umwelt- und Nachhaltigkeitsstandards. Für die Herstellung des Wellrohrs werden Regenerate – wiederaufbereitete Kunststoffe – verwendet. Das senkt den Erdöleinsatzes, der normalerweise für die Herstellung von Neuware-Kunststoffen erforderlich ist. Das Verwenden von Regeneraten spart bis zu 60 Prozent fossile Rohstoffe ein. Im Vergleich zu herkömmlichen Installationsrohren werden bei der Produktion des FBY-EL-F co2ntrol bis zu 47 Prozent weniger CO2 freigesetzt.

Perfektes Handling

Beim Verlegen zeigt das FBY-EL-F co2ntrol ein exzellentes Rückstellverhalten – so wie es Installateure seit Jahrzehnten vom Standard-FBY gewohnt sind. Es bleibt auch in komplexen Situationen wie engen Kurven oder unebenen Flächen stabil. Mit seiner Flexibilität ermöglicht es eine präzise Anpassung an jede Einbausituation.

„Mit den co2ntrol-Rohren haben wir Produkte gefunden, die die ökologischen Anforderungen erfüllen und auf die wir uns qualitativ verlassen können“, erklärt Matthias Zerbin, Projektleiter bei Elektro Welsing. Aufgrund dieser Erfahrungen hat seine Firma die nachhaltigen Rohre der co2ntrol-Reihe auch beim Besucherzentrum des Bio-Herstellers Rapunzel in Legau im Allgäu installiert.

Leichte Einführung und müheloser Leitungseinzug

Ein weiteres Highlight des FBY-EL-F co2ntrol ist laut Anbieter die glatte Highspeed-Innenoberfläche des Wellrohrs bei den Typen 20 und 25, die für sehr gute Einzugseigenschaften sorgt. Kabel und Leitungen gleiten nahezu widerstandslos hindurch, was besonders bei längeren Installationsstrecken oder bei der Verwendung empfindlicher Leitungen entscheidend ist. Der Leitungseinzug wird effizienter und das Risiko von Beschädigungen an Kabelmänteln reduziert.

Fränkische fördert das nachhaltige Bauen mit seiner wachsenden co2ntrol-Familie: In Zukunft wird die co2ntrol-Variante die Standard-Variante des FBY-EL-F vollständig ersetzen. Quelle: Fränkische Rohrwerke

Bereit für nachhaltige Gebäudebewertung

Das FBY-EL-F co2ntrol leistet einen wichtigen Beitrag zur Bewertung der Gesamtperformance eines nachhaltigen Gebäudes. Es verfügt über eine EPD Typ III gemäß ISO 14025 und EN 15804. Es ist somit bei der DGNB-Gebäudezertifizierung nach Platin, Gold oder Silber einsetzbar. Als gelistetes Produkt in der entsprechenden Datenbank ist es für Planer und Bauherren zugänglich.

Mit dem FBY-EL-F co2ntrol erfüllt Fränkische bereits heute die Anforderungen der EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD), die ab 2030 die Erstellung einer Ökobilanz für alle Neubauten vorschreibt. Zudem fördert das Produkt eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft nach dem cradle-to-cradle-Prinzip. Durch den Einsatz von Leerrohren können Kabel und Leitungen bei der Sanierung von Bestandsbauten oder dem Abriss von Gebäuden sortenrein aus Beton und Estrich zurückgewonnen und in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.

www.fraenkische.com/de

Mach‘ watts up zu
deinem Fachnewsletter
für Baustelle und Büro.

Einfach beitreten:

Newsletteranmeldung - HTML-Formular

* Pflichtfeld