Lösungen zur Digitalisierung, Automation und Transformation werden in Dortmund ebenso vorgestellt, wie die Vernetzung der Systeme und deren smarter Betrieb – bei dem auch Künstliche Intelligenz (KI) eine immer größere Rolle spielt.
Mit ca. 400 Ausstellern wird die elektrotechnik 2025 wieder zahlreiche namhafte Unternehmen präsentieren können. So werden bei der Energietechnik z.B. Jean Müller, Siemens, Janitza, Koopmann, Bosch Thermotechnik, Fritz Driescher, R&S, Rittal, Ormazabal, Ritter Starkstromtechnik, Gritec und Horstmann vertreten sein.
Im Bereich der Gebäudetechnik nehmen elektrische Heizlösungen eine wachsende Rolle ein. So präsentieren sich Unternehmen wie die TEL GmbH sowie Vitramo mit ihrer Kompetenz rund um Infrarotheizungen oder auch Elkatherm mit ihren individuellen Elektroheizsystemen. Ebenfalls vor Ort sein wird Eltako, Profi bei Schaltgeräten, Netzteilen, elektronischen Stromzählern, Gebäudefunk und Smart Home-Anwendungen. Mit z.B. ABUS aus Volmarstein kannst Du zudem Hersteller für präventive Sicherheitstechnik besuchen.
Ein weiterer Themenschwerpunkt sind Beleuchtungslösungen: Dort werden Firmen wie z.B. Signify, RIDI Leuchten, Schmitz-Wila sowie RZB neu vertreten sein. Bereits zum wiederholten Male findet man Unternehmen wie Trilux, Regiolux, Zumtobel, Ledvance, Brumberg oder SLVladen in Dortmund, die dort schon häufiger ihre Systeme vorstellt haben.
Im Ausstellerverzeichnis der elektrotechnik könnt ihr auch nach den Kategorien "Energie", "Gebäude" oder "Industrie" filtern und euch eure Favoriten heraussuchen.
Zum Ausstellerverzeichnis der elektrotechnik
„Gerade bei einer Messe, die sich über Jahre so etabliert hat wie die elektrotechnik, ist es unser Ansporn, Aussteller wie Besucher jedes Mal neu zu begeistern", erklärt Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe und Messe-Chefin. So überzeugt neben der Fachausstellung auch das Rahmenprogramm. Dank des vielfältigen Angebots gibt es Veranstaltungen für alle Fachbesucher. Erfahrene Messeteilnehmer und Branchenexperten können sich beispielsweise im Fachforum „messen + prüfen“ oder bei den weiteren Fachforen zu den Themen Energietechnik, Industrietechnik, Gebäudetechnik über neue Entwicklungen und Innovationen informieren. Gleichzeitig finden Ausbildungsbetriebe, Ausbilder sowie junge Talente und Berufseinsteiger Formate, um miteinander ins Gespräch zu kommen – zum Beispiel die „Werk-Stadt“ oder das „Karrierecamp“.
Neben den Fachforen und den anderen Veranstaltungen wird der Dortmunder Lichttag, der 2025 bereits in seine 11. Auflage geht, am zweiten Messetag veranstaltet. Am Donnerstag, 13. Februar, kannst Du dir von 10 bis ca. 14 Uhr einen Überblick über aktuelle Entwicklungen verschaffen und dich über Herausforderungen in der Lichtbranche sowie innovative Lösungen für die energieeffiziente und vernetzte Beleuchtung von morgen informieren. Anmelden solltest Du dich vorab bis zum 10. Februar unter qr.feh-nrw.de/lichttag. Veranstaltet wird der Lichttag von der Lichttechnischen Gesellschaft des Ruhrgebietes (LTGR) in Kooperation mit dem FEH.NRW.
Zum Programm der elektrotechnik
Tipp der Redaktion: Egal, wie Du anreist, die Messe Dortmund besitzt gute Anschlussmöglichkeiten – egal ob mit PKW oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Wenn Du mit deinem Elektroauto anreist, kannst Du die Lademöglichkeiten direkt auf dem Gelände der Westfalenhalle nutzen. Die vier Elektro-Ladesäulen mit insgesamt acht Ladepunkten zu je 11 kW findest Du in unmittelbarer Nähe zum Eingang Nord. Die Bezahlung erfolgt per Kreditkarte.
Was: Fachmesse elektrotechnik in Dortmund
Wann: 12. bis 14. Februar 2025
Öffnungszeiten: 9 bis 17 Uhr
Wie viel: Tagesticket Erwachsene EUR 18,00 (zum Tickets-Shop)
Mehr Infos: messe-elektrotechnik.de
Einfach beitreten:
* Pflichtfeld