Ein Schwerpunkt des Messeauftritts auf der Batterie- und Energiespeichermesse ees ist die Vorstellung der Redundanzfunktionen für den Smart Power Plant Controller (SPPC). Diese Erweiterung des Bachmann-EZA-Reglers sorgt für eine höhere Ausfallsicherheit und Flexibilität bei der Steuerung von Energieanlagen. Durch die Integration von Funktionen wieder Netzwerkredundanz und der redundanten Netzmessung mit dem GMP232-Modul kann im Falle eines Ausfalls schnell auf eine Ersatzsteuerung umgeschaltet werden, ohne dass der Betrieb unterbrochen werden muss.
Ein weiteres wichtiges Thema auf der Messe ist die Vorstellung des neuen Netzmessungs- und Netzschutzmoduls GMP232/x2. Das Modul unterstützt Nennspannungen bis 1.000 V, wodurch die Betreiber von einer 45 % höheren Leistungsübertragungskapazität im Vergleich zur 690-V-Variante profitieren, ohne die Leitungsquerschnitte erhöhen zu müssen. Dies führt zu erheblichen Kosteneinsparungen. Mit seiner großen Messgenauigkeit erfüllt das GMP232/x2 zudem die strengsten Anforderungen der Netzbetreiber.
Die MX215-CPU, ein neues Steuerungsmodul, stellt Bachmann ebenfalls auf der Münchner Messe vor. Das Modul bietet eine Vielzahl von Anschlüssen und unterstützt eine breite Palette von Protokollen, wodurch es für einen Einsatz als Gateway-Steuerung sehr gut geeignet ist.
Darüber hinaus können die Standbesucher bei Bachmann Informationen über die bewährte Hot-Standby-Redundanz für seine Visualisierungslösung atvise scada bekommen. Die Redundanzlösung für Visualisierungen stellt eine hohe Verfügbarkeit und einen kontinuierlichen Betrieb sicher. Durch die gezielte Pufferung von Prozessdaten können Umschaltungen ohne Datenverlust durchgeführt werden.
Die ees bietet auch die Gelegenheit, sich über die neuen Entwicklungen im Bereich der Steuerungsprogrammierung zu informieren. Bachmann stellt das Software-Tool M-Target for Simulink vor, das unter anderem die modellbasierte Entwicklung von Steuerungs- und Regelungssystemen in der Energietechnik ermöglicht. Das Tool unterstützt die effiziente und zeitsparende Entwicklung von Steuerungsprogrammen auch für Entwickler ohne spezielle Kenntnisse in der SPS-Programmierung.
ees München |Halle B1| Stand 119
Einfach beitreten:
* Pflichtfeld