Wärmebilddrohnen für Dachinspektionen und PV-Prüfungen

Für Handwerk: Drohneneinsatz jetzt einfacher und sicherer

Branchen News
10.10.2025
2 Minuten
Das Fach- und Verbraucherportal Drohnen-Camp.de teilt mit: Dank der C1-Klassifizierung können Wärmebilddrohnen jetzt einfacher und gesetzeskonform genutzt werden. Dachinspektionen, PV-Prüfungen und Energieberatung werden so effizienter, sicherer und unkomplizierter – ideal auch für Solateure.
Wärmebilddrohne im Einsatz Trasseninspektion oder für E-Handwerk (PV-Anlagen-Inspektion)

Mit der erstmaligen C1-Klassifizierung einer Wärmebild-Drohne beginnt für das Handwerk eine neue Ära: Wärmebildkameras aus der Luft lassen sich nun deutlich einfacher und rechtssicherer einsetzen. Dachdecker dokumentieren Dächer, Energieberater entdecken Wärmebrücken, Solarteure prüfen Photovoltaikanlagen – ohne Gerüst, Risiko oder hohen Aufwand. Doch bislang waren viele Modelle an strenge Regeln gebunden. Das Fach- und Verbraucherportal drohnen-camp.de zeigt: Mit der neuen C1-Klasse fallen zentrale Hürden weg.

Rechtliche Hürden fallen weg

Bislang waren Wärmebilddrohnen im Handwerk nur eingeschränkt nutzbar: Piloten mussten den „großen Drohnenführerschein“ (A2) absolvieren und Mindestabstände zu unbeteiligten Personen einhalten. In der Praxis bedeutete das oft: Der Einsatz war auf Baustellen oder in dicht bebauten Gebieten kaum möglich.

Mit der neuen DJI Mavic 3T Advanced in der C1-Klasse ist erstmals eine Wärmebilddrohne verfügbar, die diese Einschränkungen überwindet. Betriebe können moderne Drohnentechnik nun einfach einsetzen – ohne komplizierte Abstandsregelungen und ohne hohen Qualifikationsaufwand.

Was bedeutet dieC1-Klassifizierung?

Die C1-Klassifizierung ist ein europaweit gültiges Prüfsiegel für Drohnen. Sie bestätigt, dass ein Gerät bestimmte Sicherheits-und Technikstandards erfüllt. Für Handwerksbetriebe heißt das: Flüge werden rechtssicherer und der bürokratische Aufwand sinkt spürbar.

Typische Einsatzfelder im Handwerk

Schon heute setzen viele Gewerke Drohnen ein – und die Anwendungsfälle wachsen:

•  Digitale Dachaufmaße in wenigen Minuten, ohne das Dach zu betreten

•  Baufortschrittsdokumentation durch hochauflösende Fotos aus der Luft

•  Thermografie zur Erkennung von Wärmebrücken oder Schäden an Photovoltaikanlagen

Quelle: drohen-camp.de

Alle diese Anwendungen haben eines gemeinsam: Sie sparen Zeit, reduzieren Kosten und machen Arbeiten sicherer. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und Kostendruck wird die Drohne zum unverzichtbaren Werkzeug im Arbeitsalltag.

„Für Handwerksbetriebe ist die C1-Klasse ein echter Durchbruch. Sie senkt Hürden, schafft Rechtssicherheit und eröffnet völlig neue Einsatzmöglichkeiten. Wer jetzt einsteigt, sichert sich klare Wettbewerbsvorteile“, erklärt Francis Markert vom Portal drohnen-camp.de.

Weitere Infos und Praxisbeispiele unter: drohnen-camp.de/drohne-waermebild-kamera/

Mach‘ watts up zu
deinem Fachnewsletter
für Baustelle und Büro.

Einfach beitreten:

Newsletteranmeldung - HTML-Formular

* Pflichtfeld